Lia von Blarer, Valerie Stoll | Hurry Up and Wait
Autor:in:
Lia von Blarer, Valerie Stoll
Umschlag:
Softcover
Sprache:
Deutsch, Englisch
Seiten:
224
Produktnummer:
0000261619
Lia von Blarer, Valerie Stoll | Hurry Up and Wait
Queere deutsche Fiktion vs. queere ungarische Realität. Filmemachen geht mit emotionaler Ambiguität einher. In Anbetracht des steten
Zeitdrucks und schier endloser Wartezeiten sehen sich Schauspieler:innen immer
wieder aufs Neue mit der Unverfügbarkeit des Moments konfrontiert. Sie befinden
sich in einem konstanten Spannungsfeld zwischen „ganz viel wollen“ und „nichts
wollen“. Diesen Zustand erleben in diesen Zeiten auch wir als EU-Bürger:innen.
Als Reaktion auf den Ausbau diskriminierender und damit antidemokratischer
Strukturen wollen wir schnell handeln. Gleichzeitig ist Demokratie ein langsamer
Prozess und es gilt, auf politischer Ebene langfristig und nachhaltig zu denken.
Hurry Up And Wait verknüpft unseren künstlerischen Zustand als Schauspieler-
:innen mit der politischen Situation in der EU. Wir – Lia von Blarer und Valerie
Stoll – verkörpern die beiden lesbischen Protagonistinnen der Miniserie Eldorado
KaDeWe von Julia von Heinz. Während der Dreharbeiten in Budapest im Frühjahr
2021 verabschiedet die ungarische Regierungspartei Fidesz ein homophobes
Gesetz, das die Darstellung homosexueller Liebe untersagt. Wir als deutsches
Filmteam bleiben davon weitgehend unberührt. Wir dürfen weiterdrehen – doch
unsere Serie wird in Ungarn nicht gezeigt. Die queere deutsche Fiktion steht
einer queeren ungarischen Realität gegenüber, indem unsere Bilder eine unbeschwerte
Filmblase in einem rückwärtsgewandten gesellschaftspolitischen
Moment dokumentieren. Diese Gegenüberstellung geschieht auf zwei Ebenen: die
Fiktion auf der Bildebene wird mit der Realität auf der Textebene konfrontiert.
Mittels Fotografien wird ein Eindruck von der ausgelassenen und erschöpfenden
Welt des Filmemachens, von den rastlosen Momenten zwischen den Takes vermittelt.
Die Texte stammen von Menschen aus der ungarischen queeren Community.
In Form von Gedichten, politischen Reden und Wünschen beschreiben sie
ihre Wirklichkeit.
Der Erlös des Buches wird an Budapest Pride gespendet. Wir wollen die queere
Bevölkerung Ungarns darin unterstützen, Handlungsspielräume zurückzugewinnen,
die aktuell durch die regierende Fidesz-Partei eingeschränkt werden.
Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit erzählt die um 1920 angesiedelte Liebesgeschichte
von Hedi, einer Angestellten des KaDeWe, und Fritzi, der Tochter des
Inhabers. Während sich das KaDeWe an verstaubten Strukturen abmüht, blüht im
Club Eldorado das queere Leben der Berliner Subkultur.
- Lia von Blarer & Valerie Stoll